Wir verwenden Cookies um diese Webseite für Besucher so hilfreich wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Besuch unserer Webseite jetzt nicht abbrechen, sondern fortfahren, nehmen wir an, dass Sie einverstanden sind mit unseren Cookie-Einstellungen. Um mehr Informationen zu erhalten, oder um jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte auf Cookie-Einstellungen.


OK
Every drop perfectly balanced
  • Lernen Sie mehr über Wassermedikation
    • Was ist Solustab?
    • Die Vorteile der Wassermedikation
    • Erfolgreiche Wassermedikation
    • Übliche Probleme
    • Support
Suche...

Tränkewasserqualität 

Es gibt keine europaweiten rechtlichen Grenzwerte für die Tränkewasser für die Tierhaltung. Dennoch sollte Tränkewasser Tierart-spezifischen Ansprüchen genügen. Insbesondere da die tierischen Produkte für den Humanverzehr gedacht sind. Grundsätzlich basiert Tränkewassersicherheit auf chemischen und mikrobiologischen Parametern.

Die untenstehende Tabelle fasst die Interpretationsgrenzen verschiedener Qualitäts-Parameter zusammen. Quelle: GD Deventer, Niederlande. 

 

Quelle: GD Deventer, Niederlande.

* Die Werte in der Spalte “in Ordnung” bedeuten keine negativen Effekte auf die entsprechende Tierart. Die Werte in der Spalte "nicht in Ordnung“ bedeutet Grenzen, bei deren Überschreitung für die Tierart negative Effekte zu erwarten sind.

Tränkewasser ist nicht für die Tierhaltung geeignet wenn:

  • Ein oder mehrere Parameter die Grenzwerte deutlich überschreiten.
  • Drei oder mehrere Parameter im Grenzwertbereich sind.

Die Wasserqualität überwachen

Regelmäßige Wasserproben sichern dass das Wasser durchwegs den Qualitätsansprüchen entspricht.
 

Dieses Video zeigt wie Wasserproben nach SOP (Standardprozedur) zu entnehmen sind.


Die Tabelle stellt einen Leitfaden über Proben-Entnahmeort Und Probenfrequenz dar.

  Brunnenwasser Trinkwasser
  Frequenz Wo  
Chemische Untersuchung

Neuer Brunnen: Mindestens 4x jährlich
Bestehender Brunnen: Mindestens 1x jährlich

Direkt nach der Aufbereitung

Nicht erforderlich

Bakteriologische Untersuchung

Mindestens 2x jährlich

Direkt nach der Aufbereitung

Nicht erforderlich

Vorratstank

Vorratstank

An den Tränken

An den Tränken

Weitere Details über Probennahmeorte

Das Ziel regelmäßiger Beprobung ist, das Risiko zu minimieren dem die Tiere durch das Tränkewasser ausgesetzt sind. Dies bedeutet dass die Probennahme an Orten durchgeführt wird, die besonderen Risiken ausgesetzt sind:

  1. Falls Vorratstanks vorhanden sind, muss eine Probe aus diesen entnommen warden. Vorzugsweise in der Nähe der Tiere und an den wärmsten Orten. Den sterilen Probenbehälter verschlossen untertauchen und danach den Deckel öffnen. Nachdem sich der Behälter füllen konnte, Deckel wieder aufschrauben und erst dann aus dem Wasser entfernen. So kann kein Stallstaub auf der Wasseroberfläche hineingelangen
     
  2. Wasserproben direkt vom Tränkeort. Nehmen Sie die Proben so nah am Leitungsende wie möglich, vorzugsweise von einer Stelle mit niedriger Flussrate und hoher Umgebungstemperatur (z.B: Jungtiere). Falls die Probe nicht direkt von der Tränke gezogen werden kann, nehmen Sie von einem Spülungshahn, speziellen Probenhahn, oder schrauben Sie die Leitung am Ende ab. Sammeln Sie die ersten 1-3 Liter in einem sauberen Eimer und nehmen Sie die Probe aus dem Eimer.
     
  3. Falls kürzlich Medikation im Tränkewasser gelöst war, empfiehlt es sich diese Stallabteile ebenfalls zu beproben. Nehmen Sie erneut eine Probe vom Tränkeort und notieren Sie die Tage seit der Medikation, sowie das verwendete Tierarzneimittel auf dem Probenbegleitschein.
     
  4. Bei Ferkelerzeugern, sollte der Ferkeltränke besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden. Diese Tränke ist unbenutzt für die ersten 10 Tage und die Temperaturen sind hoch. 4-7 Tage nach Geburt nehmen Sie eine Probe von einem Nippel weit am Ende der Leitung. Zum Vergleich kann auch eine Probe von der Sauentränke in dieser Bucht genommen werden.
     
  5. In der Krankenbucht ist das Infektionsrisiko besonders hoch und die Wasserflussraten sind niedrig. Obendrein werden hier möglicherweise häufiger Arzneimittel eingesetzt.
     
  6. Viele Mikroorganismen wachsen besonders in ruhigem Wasser, also können auch leere Buchten sinnvolle Probennahmeorte sein.



Schlechte Wasserqualität kann zu einer Reihe unterschiedlicher Probleme führen. Klicken Sie hier, um mehr über regelmäßige Probleme zu erfahren.

Hartes Wasser

Die Wasserhärte ist definiert als die Summe von im Wasser gelösten Kalzium- (Ca) und Magnesium-Ionen (Mg). Gemessen wird die Wasserhärte in mmol/l oder in °DH (Grad deutscher Härte). 1°DH ist 10 ppm CaO oder 10 mg/L.

Wasserhärten > 20°DH beeinträchtigt den Geschmack, aber Tiere gewöhnen sich daran. Ab Werten über 25°DH werden die Tiere weniger trinken.

Sehr weiches Wasser <4°DH kann die Rohre aufgrund niedriger pH Werte korrosiv angreifen.

Hartes Wasser kann Ablagerungen verursachen.

 

 

pH

Bei Schweinen und Geflügel sind taugliche pH Werte zwischen 5 und 8,5. Wenn der Wasser-pH-Wert 4 unter- oder 9 überschreitet, wird der Geschmack schlechter. Die Tiere werden weniger trinken und in Folge weniger fressen.

Der pH Wert hängt ab von der Pufferkapazität des Wassers, die direkt mit der Wasserhärte korreliert ist: Je härter das Wasser, desto höher die Pufferkapazität. Sehr weichem Wasser (0°DH) mangelt es an Pufferkapazität. Kleine Änderungen können hier zu massiven Veränderungen im pH Wert führen. Eine Härte von über 4°DH wird benötigt um korrosiven Schäden an der Tränkewasseranlage vorzubeugen.

Eisen

Eisen (Fe) ist sehr häufig im Tränkewasser gelöst. Die Konzentrationen können je nach Region stark variieren. Hoher Eisengehalt kann diese Folgen haben:

  1. Verstopfte Nippel und bräunliche Ablagerungen bei Fe > 2,5 mg/L
  2. Komplexbildung mit Arzneimitteln (z.B: Tetrazycline) bei Fe > 5mg/L
  3. Schlechter Geschmack
  4. Durchfall wenn > 30 mg/L 

Wenn die Leitungsanlage aus galvanisiertem Eisen gebaut ist, kann die Konzentration im Tränkewasser höher als im Quellwasser sein. Auch wenn das Quellwasser klar war, können Ablagerungen in den Rohren entstehen.

Mangan

Mangan (Mn) ist ebenso häufig im Wasser gelöst. Die Gehalte können nach Region sehr unterschiedlich sein. Bei Werten > 2mg/L kann Mangan:

  1. Edelstahlrohre korrodieren, was zu
    a. rauher Innenoberfläche
    b. Ansatz für Biofilm
    c. Undichtigkeiten führen kann.
  2. Schwarze Ablagerung nach Reaktion mit Sauerstoff bilden.
  3. Den Geschmack negativ beeinflussen.

Laden Sie sich eine Kopie herunter.

Für weitere Informationen zu den unterschiedlichen Wasserqualitäts-Parametern und deren Einfluss auf die Medikation, lesen Sie auch unseren „practical Guide for drinking water medication“.

 

Klicken Sie auf das Bild für einen Download oder kontaktieren Sie Ihren Dechra-Ansprechpartner um eine gedruckte Kopie zu erhalten.

 

Bei Fragen, besuchen Sie unsere Support-Website.

ZURÜCK
Goldstandard der Leitungsanlage

WEITER
Produktqualität

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Nutzungsbedingungen