Wir verwenden Cookies um diese Webseite für Besucher so hilfreich wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Besuch unserer Webseite jetzt nicht abbrechen, sondern fortfahren, nehmen wir an, dass Sie einverstanden sind mit unseren Cookie-Einstellungen. Um mehr Informationen zu erhalten, oder um jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte auf Cookie-Einstellungen.


OK
Every drop perfectly balanced
  • Lernen Sie mehr über Wassermedikation
    • Was ist Solustab?
    • Die Vorteile der Wassermedikation
    • Erfolgreiche Wassermedikation
    • Übliche Probleme
    • Support
Suche...

Verstopfte Nippel

Wir sehen häufig verstopfte Nippel (komplett oder teilweise) wenn die Wassermedikation inkorrekt eingemischt wird, oder die Grundvoraussetzungen nicht erfüllt sind.

Verstopfte Nippel können die Wasseraufnahme der Tiere reduzieren und die täglichen Zunahmen ebenso reduzieren, wie die Wirkung der Medikation beeinflussen.

Es ist wichtig zu verstehen, was genau für die Verstopfungen verantwortlich ist. So können Sie die Ursache in Zukunft abstellen. Die häufigsten Ursachen für Verstopfungen sind:

Biofilmbildung

Biofilmbildung

Biofilm ist ein Schleim (Wie Zahnbelag), der von Bakterien im Wasser produziert wird. Er verstopft nicht nur Nippel, sondern schützt auch die Bakterien. Er kann Enzyme enthalten, die bestimmte Antibiotika inaktivieren, was den Behandlungserfolg beeinflussen kann. Biofilm kann auch resistente Bakterien beinhalten, die die Tiere infizieren können.

  1. Dies begint häufig durch Verkalkung oder Eisen und/oder Mangan Partikel, die sich an der Rohrwand anlagern.  









     

  2. Dies erlaubt Bakterien sich an diese Ablagerungen zu binden.  










     

  3. Die Bakterien vermehren sich und bilden eine Glykokalix, eine Lage Wachstumsmedium und mehr Bakterien (wie Zahnbelag), und die Bildung des Biofilms beginnt.










     

  4. Wenn das Wasser Pilze und/oder Hefen beinhaltet, können diese sich ebenfalls vermehren.

 

 

 



 

Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Bildung von Biofilm beeinflussen. Die wichtigsten sind:

  • Relativ hohe Wassertemperatur, z.B durch ungenügenden Abstand zwischen Tränkewasser- und Heizungsrohren. In warmen Milieu vermehren sich Bakterien besser als in kaltem.
  • Laktose, die in vielen Arzneimitteln verwendet wird. Laktose agiert als Energiequelle für Bakterienwachstum.
     
  • Eine mangelhaft designtes oder gebaute Tränkewasser-Leitungsanlage. Wenn das Wasser mit Stalluft in Kontakt ist, kann es leicht mit Bakterien kontaminiert werden. Enthällt die Anlage zu viele Kurven oder blinde Endungen, steht das Wasser eine Zeit lang still. Dadurch können sich Bakterien leichter ansammeln und absetzen. Des Weiteren erleichtern rauhe Leitungsoberflächen die Anlagerungen der Bakterien an die Leitungswand.

Verkalkung

Verkalkung

Ablagerungen von hohen Kalzium und/oder Magnesium Gehalten im Wasser nennt man Verkalkung. Sie reduzieren nicht nur die Durchflussraten, sondern erzeugen abermals rauhe Leitungswände. Hier können Bakterien anhaften und Biofilm bilden.

 

Interaktion mit anderen Produkten

Interaktion mit anderen Produkten

Die Kombination verschiedener Produkte, die für sich perfekt wasserlöslich sind, kann manchmal eigene Probleme mit Ablagerungen hervorrufen. Dies kann bei der Kombination zweier Arzneimittel, aber auch bei der Komination eines Arzneimittels mit einem Reiniger passieren.

Nicht alle dieser Interaktionen müssen sichtbar sein. Manchmal ist ein Wirkstoff komplett inaktiviert, während die Lösung komplett klar bleibt.

Generell stellt die Kombination verschiedener Produkte einen “off label use“ dar und ist nicht anzuraten.

Mangan

Mangan

Falls die Mangankonzentration > 2 mg/L ist, ergeben sich zwei mögliche Reaktionen:

  • Eine chemische Reaktion in Edelstahlrohren, die schwarz-braune Ablagerungen auf der Innenseite erzeugt. Diese Ablagerungen können sich ablösen und Verstopfungen hervorrufen.
  • Eine Reaktion mit Sauerstoff im Wasser führt zur Bildung von Manganoxid (MnO), ein schwarzes Granulat, die sich leicht erkennen lässt.

 

 

ZURÜCK
Das Produkt löst sich nicht

WEITER
Produkt fällt aus

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie
  • Nutzungsbedingungen